|
Die Inflation steigt wieder in Richtung 2 %: 
2009 lag die Inflation in Europa bei 0,3 %. Im März stieg sie bereits auf 1,5 %, in der USA liegt sie schon bei 2,1 %. Es ist zu rechnen, dass die Inflation in Europa noch heuer die 2 % überschreitet. Höhere Inflation ist von den Finanzministern gewünscht: Höhere Preise bedeuten gleichzeitig höhere Mehrwertsteuer-Einnahmen!
Wenn ein großer Teil des Vermögens auf einem Sparbuch geparkt ist, verliert man an Kaufkraft. Die Inflation ist höher als die Zinsen minus KESt.
Zu der offiziellen Inflation einige Beispiele, die die tatsächliche Inflation widerspiegelt:
Inflationsbeispiele in 10 Jahren
|
1998 öS |
1998 |
2008 |
Prozent |
1 Melange im Kaffeehaus |
öS 23,00 |
€ 1,67 |
€ 3,20 |
+ 91,6 % |
1 Tafel Milka-Schokolade |
öS 6,70 |
€ 0,49 |
€ 0,79 |
+ 61,2 % |
1 Dose Nivea-Creme |
öS 23,40 |
€ 1,70 |
€ 2,99 |
+ 75,9 % |
Die Schlußfolgerung für Anleger, um die Kaufkraft zu erhalten: Plündern Sie das Sparbuch, investieren Sie breit gestreut in Sachwerte wie:
- Immobilien: Mieten werden mit der Inflation erhöht.
- Aktienfonds: Wenn die Unternehmen höhere Preise verlangen, steigert das auch den Gewinn. Durch höhere Gewinne steigen die Kurse.
- Edelmetalle: Durch die Inflation verliert Papiergeld seinen Wert. Gold behält den Wert, steigt also nominell zum Papiergeld.
Zu allen 3 Sachwerten habe ich ausgesuchte Angebote. |
| |