  
  
  
Gefahr erkannt? So handeln Sie bei aufleuchtenden Kontrollleuchten richtig
  
Kontroll- und Warnleuchten sind in jedem modernen Fahrzeug unverzichtbar. Sie informieren Sie über den aktuellen Zustand Ihres Autos und warnen bei möglichen Problemen. Diese Symbole können in verschiedenen Farben aufleuchten und signalisieren unterschiedliche Dringlichkeiten. Während einige sofortiges Handeln erfordern, weisen andere auf eine baldige Überprüfung hin. In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Kontrollleuchten für Sie zusammengestellt und erklären, wie Sie darauf richtig reagieren. 
  
Gut zu wissen
Gelbe Symbole: Deuten auf ein Problem hin, das zeitnah überprüft werden sollte. 
Rote Symbole: Signalisieren eine Gefahr und erfordern sofortige Maßnahmen. 
  
  
	
		
			Die wichtigsten Warn- und Kontrollleuchten (ROT)
		 | 
	 
 
  
  
#1 Batterie-Warnleuchte 
  
	Bedeutung: Probleme mit der Lichtmaschine, dem Generator, der elektrischen Verbindung oder ein gerissener Keilriemen. 
	Reaktion: 
	
		- Schalten Sie den Motor nicht aus.
 
		- Fahren Sie sofort in die Werkstatt.
 
		- Bei Fahrzeugen mit elektrischer Servolenkung sollten Sie nicht weiterfahren, da das Fahrzeug schwer zu lenken ist.
 
	 
 
  
#2 Ölkanne mit Wellenlinie 
  
	Bedeutung: Ein Motorschaden droht. 
	Reaktion: Nicht weiterfahren, sondern das Auto zur Werkstatt schleppen lassen oder den Pannendienst rufen. Es drohen ansonsten teure Schäden bis hin zum Motorschaden. 
 
  
#3 Ölkanne ohne Wellenlinie 
  
	Bedeutung: Der Ölstand ist zu niedrig. 
	Reaktion: 
	
		- Halten Sie sofort an und füllen Sie Öl nach.
 
		- Anschließend sollten Sie das Fahrzeug in der Werkstatt überprüfen lassen.
 
	 
 
  
#4 Thermometer im Wasser 
  
	Bedeutung: Der Motor ist überhitzt, vermutlich wegen zu wenig Kühlmittel. 
	Reaktion: 
	
		- Halten Sie sofort an und lassen Sie den Motor abkühlen.
 
		- Prüfen Sie den Kühlmittelstand.
 
	 
 
  
#5 Anschnallzeichen 
  
	Bedeutung: Ein Insasse ist nicht angeschnallt. 
	Reaktion: Bitten Sie alle Insassen, sich anzuschnallen. 
 
  
#6 Ausrufezeichen im Kreis 
  
	Bedeutung: Handbremse angezogen, Bremsflüssigkeit zu niedrig oder Bremsbeläge verschlissen. 
	Reaktion: 
	
		- Lösen Sie die Handbremse.
 
		- Wenn das Symbol bleibt, fahren Sie nicht weiter und rufen Sie den Pannendienst.
 
	 
 
  
#7 Motorkontrollleuchte 
  
	Bedeutung: Leuchtet die Motorkontrollleuchte rot oder blinkt, deutet dies auf einen schwerwiegenden Fehler hin - eine Motorstörung liegt vor. 
	Reaktion: Lassen Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich in einer Werkstatt überprüfen. Fahren Sie vorsichtig und nicht weiter als notwendig, besser noch: stellen Sie das Auto ab und rufen einen Pannendienst. 
 
  
  
  
  
#1 Tank-Warnleuchte 
  
	Bedeutung: Der Tank ist fast leer (30–70 km Restreichweite). 
	Reaktion: Fahren Sie zur nächsten Tankstelle und tanken Sie. 
 
  
#2 Motorkontrollleuchte 
  
	Bedeutung: Mögliche Störung, z. B. Probleme mit der Motorsteuerung oder ein Fehler beim Schadstoffausstoß. 
	Reaktion: Fahren Sie vorsichtig zur Werkstatt und lassen Sie die Ursache überprüfen. 
 
  
#3 Reifendruck-Warnleuchte 
  
	Bedeutung: Mindestens ein Reifen hat zu wenig Druck oder die Sensoren sind fehlerhaft. 
	Reaktion: 
	
		- Prüfen Sie den Reifendruck.
 
		- Kalibrieren Sie das System bei Bedarf neu.
 
	 
 
  
#4 ABS-Leuchte 
  
	Bedeutung: Störung im Antiblockiersystem (ABS). 
	Reaktion: Fahren Sie vorsichtig weiter und suchen Sie eine Werkstatt auf. 
 
  
#5 ESP-Kontrollleuchte 
  
	Bedeutung: Das elektrische Stabilitätsprogramm (ESP) ist aktiv, z. B. auf glatter Straße. 
	Reaktion: 
	
		- Reduzieren Sie die Geschwindigkeit.
 
		- Vermeiden Sie abrupte Brems- und Lenkmanöver.
 
		- Wenn die Leuchte bleibt, fahren Sie zur nächsten Werkstatt.
 
	 
 
  
  
Tipp
Bitte beachten Sie, dass es sich bei unserer Auflistung um einen Überblick handelt und die Anzeigen der einzelnen Kontroll-Symbole verschiedener Autohersteller voneinander abweichen können. Um Klarheit zu erhalten, was ein Symbol bedeutet, hilft ein Blick ins Fahrzeug-Handbuch. Dort sind alle Symbole und ihre Bedeutungen ausführlich beschrieben. 
  |