Fingerabdruck- und Gesichtserkennung: Sicher und praktisch?

 

Das Smartphone ist für viele zum digitalen Schlüsselbund geworden – es sichert persönliche Daten, ermöglicht Zahlungen und gewährt Zugang zu wichtigen Diensten. Doch wie stellt man sicher, dass nur der rechtmäßige Besitzer Zugriff hat? Neben klassischen Passwörtern oder PINs setzen moderne Geräte auf biometrische Authentifizierung: Fingerabdruck- und Gesichtserkennung. Diese Methoden sind nicht nur komfortabler, sondern oft auch sicherer als herkömmliche Verfahren. Doch wie funktionieren sie genau, wo liegen ihre Vorteile und gibt es Risiken? Ein Blick auf die Technik hinter der biometrischen Sicherung.

 

Moderne Geräte nutzen biometrische Sensoren, um Gesichts- oder Fingerabdruckdaten aufzunehmen und mit gespeicherten Werten zu vergleichen. Dabei werden keine kompletten Bilder gespeichert, sondern verschlüsselte biometrische Templates – mathematische Berechnungen, die sich nicht ohne Weiteres zurückwandeln lassen.

 

→ Gesichtserkennung: Hochwertige Systeme arbeiten mit Tiefensensoren, um das Gesicht dreidimensional zu erfassen und Täuschungen durch Fotos oder Videos zu verhindern.

 

→ Fingerabdruckscanner: Setzen Ultraschall oder kapazitive Sensoren ein, um den Abdruck in 3D zu erfassen und Fälschungen vorzubeugen.

 

Warum ist es sinnvoll?
  • Schnelligkeit & Komfort: Kein lästiges Eintippen von PINs oder Passwörtern.
  • Mehr Sicherheit: Längere und komplexere Passwörter sind sicher, aber im Alltag unpraktisch. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung bieten eine gute Mischung aus Schutz und Benutzerfreundlichkeit.
  • Schutz gegen Shoulder Surfing: Da kein Code eingetippt wird, kann niemand die Zugangsdaten einfach durch Beobachtung oder heimliches Filmen stehlen.

 

Wie sicher ist es?
  • Gesichtserkennung ab Mittelklasse-Smartphones ist gut genug, um Fotos als Täuschungsversuch zu erkennen. Hochwertige Modelle prüfen zusätzlich, ob die Augen geöffnet und auf den Bildschirm gerichtet sind, um Missbrauch zu vermeiden.
  • Fingerabdrucksensoren sind oft noch sicherer, da sie dreidimensionale Strukturen messen und schwerer zu fälschen sind.

 

Datenschutz: Wo werden die Daten gespeichert?

Gespeicherte biometrische Daten liegen in einem speziellen, vom Betriebssystem isolierten Bereich des Smartphones. Selbst Hersteller oder App-Anbieter haben darauf keinen Zugriff.

 

Fazit

Biometrische Authentifizierung ist ein praktisches und sicheres Verfahren, solange hochwertige Sensoren zum Einsatz kommen. Gesichtserkennung und Fingerabdruckscanner sind komfortabler als klassische Passwörter und bieten gleichzeitig besseren Schutz vor unbefugtem Zugriff. Wer ein modernes Smartphone nutzt, profitiert von der Technologie – mit minimalem Risiko.


 
Zurück zum aktuellen Newsletter

Die Themen des aktuellen Newsletters


 
 
Finanz-Service AKTIV e.U.
Thomas Haberreiter

 

A-3902 Vitis, Rudolf-Süß-Str. 8/OG
Offenlegungs-/Informationspflicht
+43 2841 80024
+43 2841 80028

 

office@finanz-aktiv.at
www.finanz-aktiv.at
 
 
Vom Newsletter abmelden
 

 
Disclaimer: Die Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich zur Information und stellen weder eine Aufforderung, noch ein Anbot oder eine Annahme zum Abschluss eines Vertrages oder sonstigen Rechtsgeschäftes dar oder sollen eine derartige Entscheidung auch nicht beeinflussen. Die Inhalte dienen nicht als Finanz-, Versicherungs- oder Unternehmensberatung und dürfen daher nicht als solche ausgelegt werden. Die Informationen wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt unter Verwendung von als zuverlässig eingestuften Quellen erstellt. Trotzdem kann keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder dauernde Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Alle Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich der Nutzung zum persönlichen Gebrauch und dürfen nicht (in jeglicher Form) kommerziell wiederverwertet werden.
Genderhinweis: Zur leichteren Lesbarkeit unserer Texte verzichten wir auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung und verwenden kontextbezogen jeweils die männliche oder weibliche Form. Die verkürzte Sprachform gilt für alle Geschlechter und ist als neutrale Formulierung gemeint. Dies hat rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
 

Bildnachweis  | © envato elements