Mai 2025
 

 

 

E-Scooter auf dem Arbeitsweg: Kein gesetzlicher Versicherungsschutz bei Unfällen

 

E-Scooter bieten eine flexible und umweltfreundliche Möglichkeit, den Arbeitsweg zurückzulegen. Doch was passiert im Falle eines Unfalls auf dem Weg zur Arbeit? Eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) bringt für manche Unterwartetes: Wer mit einem E-Scooter zur Arbeit fährt und dabei verunglückt, kann nicht automatisch mit Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung rechnen.

 

OGH-Urteil: E-Scooter gelten nicht als sichere Verkehrsmittel

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in einer aktuellen Entscheidung (10 ObS 55/24x) klargestellt, dass Unfälle mit E-Scootern auf dem Weg zur Arbeit nicht als Arbeitsunfälle im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung gelten. Der Grund: E-Scooter werden nicht als sichere Verkehrsmittel – wie etwa Fahrräder – eingestuft, sondern als "Trendsportgeräte". Ihre Nutzung erfordert laut Gericht besondere Geschicklichkeit und gewährleistet kein sicheres Fahren, was zu einem erhöhten Unfallrisiko führt.

 

Unterscheidung zwischen allgemeiner Weggefahr und fahrzeugtypischem Risiko

Die gesetzliche Unfallversicherung schützt grundsätzlich bei Unfällen auf dem direkten Weg zur oder von der Arbeit – etwa bei Glatteis oder einem Zusammenstoß mit einem Auto. Anders sieht es aus, wenn der Unfall durch spezifische Schwächen des benutzten Fahrzeugs verursacht wurde. Beim E-Scooter sind das z. B. die geringe Stabilität, kleine Räder oder eine schwierige Handhabung.

 

Private Unfallversicherung statt Versicherungslücke

Wer regelmäßig mit dem E-Scooter zur Arbeit fährt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die gesetzliche Unfallversicherung in vielen Fällen nicht greift – insbesondere, wenn der Unfall durch typische Risiken des E-Scooters verursacht wurde.

Doch das ist nur ein Teil des Problems: Denn Unfälle in der Freizeit – dort passieren die meisten Unfälle – sind generell nicht abgesichert.

 

Eine private Unfallversicherung schließt diese Lücken und schützt Sie rund um die Uhr – egal, ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.

 

Unser Rat: Nehmen Sie sich kurz Zeit für eine persönliche Beratung. Eine passende Absicherung gibt Ihnen im Alltag Sicherheit – und im Ernstfall wichtige finanzielle Rückendeckung.

Informationen zu:



Titel:
Vorname:
Nachname:



Telefon:
E-Mail Adresse:



Bemerkungen:


Ja, ich möchte kontaktiert werden.

 
Zurück zum aktuellen Newsletter

 
 
 

 
 
Disclaimer: Die Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich zur Information und stellen weder eine Aufforderung, noch ein Anbot oder eine Annahme zum Abschluss eines Vertrages oder sonstigen Rechtsgeschäftes dar oder sollen eine derartige Entscheidung auch nicht beeinflussen. Die Inhalte dienen nicht als Finanz-, Versicherungs- oder Unternehmensberatung und dürfen daher nicht als solche ausgelegt werden. Die Informationen wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt unter Verwendung von als zuverlässig eingestuften Quellen erstellt. Trotzdem kann keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder dauernde Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Alle Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich der Nutzung zum persönlichen Gebrauch und dürfen nicht (in jeglicher Form) kommerziell wiederverwertet werden.
 
Genderhinweis: Zur leichteren Lesbarkeit unserer Texte verzichten wir auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung und verwenden kontextbezogen jeweils die männliche oder weibliche Form. Die verkürzte Sprachform gilt für alle Geschlechter und ist als neutrale Formulierung gemeint. Dies hat rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
 

Bildnachweis  | © envato elements