
Rauchmelderpflicht in Österreich – Kleine Geräte, große Verantwortung
Ein Brand entsteht oft unbemerkt und bleibt – besonders nachts, wenn der Geruchssinn ruht – lange unentdeckt. Rauchwarnmelder schlagen früh Alarm und retten im Ernstfall Leben – deshalb ist der Einsatz von Rauchwarnmeldern in Österreich oft gesetzlich Pflicht.
Was gilt konkret?
In fast allen Bundesländern ist die sogenannte OIB-Richtlinie 2 (→ hier nachlesen) in die Bauvorschriften aufgenommen worden. Sie verpflichtet zur Anbringung von Rauchwarnmeldern in:
- Aufenthaltsräumen wie Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern (Küchen sind aufgrund zu vieler Fehlalarme ausgenommen)
- Gängen, die als Fluchtwege dienen
Diese Vorschrift gilt seit Juli 2013 für Neu- und Umbauten – etwa bei einer Generalsanierung. Eine Nachrüstungspflicht für Altbauten besteht in den meisten Bundesländern nicht, wird aber im Sinne der Sicherheit dringend empfohlen. Die genauen Bestimmungen regeln die jeweiligen Landesbauordnungen.
Wer muss sich kümmern?
Grundsätzlich ist der Eigentümer für die Anbringung verantwortlich. In Mietwohnungen betrifft das also meist den Vermieter. Die Wartung – also etwa das Testen des Melders oder der Batteriewechsel – liegt meist beim Mieter, außer der Mietvertrag sagt etwas anderes.
Was sagt die Versicherung?
Die Antwort auf die Frage „Hat es Folgen, wenn kein Rauchmelder da ist?“ lautet: Ja, möglicherweise
Kommt es zu einem Brand, kann die Versicherung im schlimmsten Fall Leistungen kürzen oder verweigern – vor allem, wenn der Rauchmelder gesetzlich vorgeschrieben gewesen wäre. Es lohnt sich also doppelt, hier auf Nummer sicher zu gehen.
Was muss ein Rauchmelder können?
Das Gerät sollte die ÖNORM EN 14604 erfüllen – das ist der technische Mindeststandard. Empfehlenswert sind Modelle mit einer fest eingebauten 10-Jahres-Batterie, die wartungsarm sind und zuverlässig arbeiten.
Fazit
Ein Rauchwarnmelder ist klein, unauffällig – und kann Leben retten. Auch wenn die Pflicht nicht überall gleich streng ist, lohnt sich die Investition in die eigene Sicherheit. Denn im Ernstfall zählt jede Sekunde.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.kfv-brandschutz.at/news/rauchmelder-nuetzliche-helfer-im-brandfall/
https://www.bvs-ooe.at/data/Rauchwarnmelder.pdf
|