Investieren wie die Reichen – Warum Private Equity bei Vermögenden so beliebt ist
Der neue UBS Global Family Office Report 2025 gibt spannende Einblicke, wie wohlhabende Familien weltweit ihr Vermögen anlegen. Dabei wird eines besonders deutlich: Private Equity spielt eine Schlüsselrolle.
So investieren Family Offices
Family Offices verwalten das Vermögen sehr wohlhabender Familien, oft über Generationen hinweg. Ihr Anlageverhalten zeigt Trends, von denen auch private Anleger lernen können.
- Rund 21 % ihres Vermögens legen sie in Private Equity an. Damit liegt die Anlageklasse auf Platz zwei – direkt hinter Aktien (30 %) und vor Anleihen (18 %).
- In den USA ist der Anteil sogar noch höher: Dort investieren Family Offices 27 % in Private Equity.
Das zeigt: Vermögende setzen nicht nur auf Aktien und Tagesgeld, sondern holen sich mit Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen zusätzliche Ertragschancen ins Portfolio.
Warum Private Equity?
Private Equity bedeutet, dass man sich direkt an Unternehmen beteiligt, die nicht an der Börse gelistet sind. Dadurch ergeben sich Chancen, die klassische Aktienfonds oft nicht bieten:
► Höhere Renditechancen: Private Equity hat in den letzten Jahren oft besser abgeschnitten als Aktienmärkte.
► Weniger abhängig von Börsenschwankungen:Private Beteiligungen schwanken nicht täglich im Wert wie Aktien. Das sorgt für Ruhe im Depot und schützt vor kurzfristigen Reaktionen.
► Zugang zu Wachstumsunternehmen: Viele vor allem mittelständische Unternehmen gehen erst spät oder gar nicht an die Börse. Über PE-Fonds können Anleger vom Wachstum dieser Hidden Champions profitieren.
Was heißt das für Privatanleger?
Immer mehr Produkte machen Private Equity auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich, z. B. durch spezialisierte Fonds oder sogenannte ELTIFs. So lässt sich ein Teil des eigenen Geldes außerhalb der Börse investieren und das Portfolio breiter aufstellen.
Wichtig ist dabei:
- Nur einen Teil des Vermögens in PE anlegen (Family Offices setzen hier auf rund 20 %).
- Langfristig denken, da das Geld oft mehrere Jahre gebunden ist.
- Auf eine gute Streuung achten, also nicht alles in einen Fonds stecken.
Fazit
Vermögende Familien nutzen Private Equity, um ihr Vermögen unabhängiger von den Börsen zu machen und zusätzlich Renditechancen zu nutzen. Auch für Privatanleger kann das ein Weg sein, das Portfolio widerstandsfähiger und chancenreicher aufzustellen.
|