familie spielt mit herbstlaub

September 2025
 

 

 

Berufsunfähigkeit: kein Thema für später

 

Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Digitalisierung, Leistungsdruck und ständige Erreichbarkeit haben eine Gesellschaft geschaffen, die auf Tempo und Effizienz getrimmt ist. Doch wer auf Dauer mithalten will, läuft Gefahr, die eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen.

 

Psychische Belastungen nehmen zu

Burnout und Depressionen gehören mittlerweile zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Betroffene leiden unter Erschöpfung, Antriebslosigkeit und Konzentrationsproblemen, die sich im schlimmsten Fall zu schweren psychischen Erkrankungen entwickeln können.

 

Lange Auszeiten und hohe Kosten

Eine psychische Erkrankung bedeutet oft eine lange Reha. In dieser Zeit sinkt das Einkommen drastisch: Betroffene verlieren teilweise mehr als die Hälfte ihres bisherigen Verdienstes. Gleichzeitig laufen Fixkosten wie Miete, Kredite oder Unterhalt weiter. Ohne Absicherung droht schnell der Verlust des Lebensstandards – bis hin zur Abhängigkeit vom Sozialsystem.

 

Ohne Absicherung bedeutet das:

 

→ Monat für Monat fehlen oft mehrere tausend Euro, weil das Einkommen wegbricht.

→ Erspartes schmilzt in kürzester Zeit dahin – oft reichen Rücklagen nur wenige Monate.

→ Familien geraten in Existenznot, weil Fixkosten weiterlaufen, während das Einkommen ausbleibt.

 

Warum private Vorsorge unverzichtbar ist

Genau hier greift die Berufsunfähigkeitsversicherung: Sie sorgt dafür, dass trotz Erkrankung weiterhin Geld zum Leben da ist. Sie sichert den Lebensstandard, schützt die Familie und bewahrt vor einem finanziellen Absturz.

  • Monatliche Rente im Ernstfall – Sie erhalten eine finanzielle Absicherung, wenn Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können.
     
  • Schutz unabhängig von der Ursache – ob körperliche Erkrankung, Unfall  oder psychische Belastung, die Berufsunfähigkeitsversicherung greift.
     
  • Langfristige Sicherheit bis zur Pension – Ihr Einkommen bleibt abgesichert, sodass Sie laufende Kosten decken und Ihren Lebensstandard halten können.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist kein „Luxusprodukt“, sondern ein elementarer Schutzschild gegen die wirtschaftlichen Folgen einer schweren Erkrankung, weshalb dieser Baustein in keiner privaten Finanzplanung fehlen sollte.

 

Prävention bleibt wichtig – aber Vorsorge ist Pflicht

Natürlich können Unternehmen viel tun, um Überlastung zu vermeiden: weniger Druck, mehr Flexibilität, offene Kommunikation. Auch jeder Einzelne kann frühzeitig auf Warnsignale achten und rechtzeitig Hilfe suchen.

 

Doch selbst die beste Prävention garantiert keinen vollständigen Schutz. Deshalb gilt: Wer sein Einkommen absichern möchte, kommt um eine Berufsunfähigkeitsversicherung kaum herum.

 

Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne zu diesem wichtigen Thema!

Informationen zu:



Titel:
Vorname:
Nachname:



Telefon:
E-Mail Adresse:



Bemerkungen:


Ja, ich möchte kontaktiert werden.

 
Zurück zum aktuellen Newsletter

 
 
 
 
 
Disclaimer: Die Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich zur Information und stellen weder eine Aufforderung, noch ein Anbot oder eine Annahme zum Abschluss eines Vertrages oder sonstigen Rechtsgeschäftes dar oder sollen eine derartige Entscheidung auch nicht beeinflussen. Die Inhalte dienen nicht als Finanz-, Versicherungs- oder Unternehmensberatung und dürfen daher nicht als solche ausgelegt werden. Die Informationen wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt unter Verwendung von als zuverlässig eingestuften Quellen erstellt. Trotzdem kann keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder dauernde Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Alle Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich der Nutzung zum persönlichen Gebrauch und dürfen nicht (in jeglicher Form) kommerziell wiederverwertet werden.
 
Genderhinweis: Zur leichteren Lesbarkeit unserer Texte verzichten wir auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung und verwenden kontextbezogen jeweils die männliche oder weibliche Form. Die verkürzte Sprachform gilt für alle Geschlechter und ist als neutrale Formulierung gemeint. Dies hat rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
 

Bildnachweis  | © envato elements