familie spielt mit herbstlaub

September 2025
 

 

 

Welche Schäden müssen der Polizei gemeldet werden?

 

Im Schadenfall zählt oft jede Minute. Neben der Frage, wie man den Schaden möglichst schnell begrenzt, stellt sich auch die entscheidende Überlegung: Muss die Polizei eingeschaltet werden, damit der Versicherungsschutz gewahrt wird? Die Antwort hängt von der Art des Schadens ab. Wer hier nicht richtig handelt, riskiert, dass die Versicherung die Leistung verweigert.

 

#1 ⇒ Verkehrsunfälle

► Unfälle mit Personenschaden: Bei jedem Unfall mit verletzten Personen besteht eine unverzügliche Meldepflicht gegenüber der Polizei. Dies ist nicht nur rechtlich vorgeschrieben, sondern auch Voraussetzung für die Wirksamkeit des Versicherungsschutzes. Unterlassene Meldungen können nicht nur strafrechtliche Folgen haben, sondern auch den Versicherungsschutz gefährden.

 

► Sachschäden ohne Verletzte: Wenn die Beteiligten ihre Daten austauschen, ist eine polizeiliche Meldung nicht zwingend erforderlich.

 

► Sonderfälle: Bei Parkschäden, Fahrerflucht, Vandalismus, Diebstahl, Brand, Explosion, Wildunfällen oder Schäden an fremdem Eigentum muss jedoch immer die Polizei verständigt werden.

 

#2 ⇒ Sach- und Haushaltsversicherungen

Auch im privaten Bereich gibt es klare Vorgaben:

  • Brand
  • Einbruch/Diebstahl
  • Raub
  • Vandalismus

müssen unverzüglich bei der Polizei angezeigt werden. Ohne polizeiliches Protokoll kann die Versicherung die Schadensregulierung ablehnen.

 

Allgemeine Pflichten

Als Versicherungsnehmer haben Sie immer die Pflicht zur Schadenminderung und zur unverzüglichen Meldung an die Versicherung. „Unverzüglich“ bedeutet dabei „ohne schuldhaften Verzug“.

Wichtig: Geben Sie sämtliche relevanten Informationen weiter – auch wenn Sie selbst nicht direkt betroffen sind.

 

Fazit

Eine polizeiliche Meldung ist in vielen Schadensfällen eine wesentliche Voraussetzung für Ihren Versicherungsschutz. Wer Polizei und Versicherung rechtzeitig informiert, kann sich vor unnötigen Diskussionen schützen und den Anspruch auf Leistung bewahren.

Informationen zu:



Titel:
Vorname:
Nachname:



Telefon:
E-Mail Adresse:



Bemerkungen:


Ja, ich möchte kontaktiert werden.

 
Zurück zum aktuellen Newsletter

 
 
 
 
 
Disclaimer: Die Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich zur Information und stellen weder eine Aufforderung, noch ein Anbot oder eine Annahme zum Abschluss eines Vertrages oder sonstigen Rechtsgeschäftes dar oder sollen eine derartige Entscheidung auch nicht beeinflussen. Die Inhalte dienen nicht als Finanz-, Versicherungs- oder Unternehmensberatung und dürfen daher nicht als solche ausgelegt werden. Die Informationen wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt unter Verwendung von als zuverlässig eingestuften Quellen erstellt. Trotzdem kann keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder dauernde Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Alle Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich der Nutzung zum persönlichen Gebrauch und dürfen nicht (in jeglicher Form) kommerziell wiederverwertet werden.
 
Genderhinweis: Zur leichteren Lesbarkeit unserer Texte verzichten wir auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung und verwenden kontextbezogen jeweils die männliche oder weibliche Form. Die verkürzte Sprachform gilt für alle Geschlechter und ist als neutrale Formulierung gemeint. Dies hat rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
 

Bildnachweis  | © envato elements