
Änderungen im Zahlungsverkehr ab Oktober 2025
Mit 9. Oktober 2025 treten neue Vorgaben im SEPA-Zahlungsverkehr in Kraft, die auch in Österreich umgesetzt werden. Ziel ist es, Überweisungen sicherer und schneller zu gestalten.
Empfängerverifizierung (Verification of Payee – VoP)
Neu eingeführt wird die verpflichtende Empfängerverifizierung bei jeder SEPA-Überweisung – sowohl online als auch am Schalter. Dabei prüft die Bank, ob der Name des Empfängers mit der angegebenen IBAN übereinstimmt. Das Verfahren liefert folgende Rückmeldungen:
- Match: Der angegebene Name stimmt mit dem Inhaber des Empfängerkontos überein
- Close Match: Der angegebene Name stimmt mit dem Inhaber des Empfängerkontos nahezu überein - kleinere Abweichungen, z. B. Tippfehler oder Schreibvarianten
- No Match: Der angegebene Name stimmt mit dem Inhaber des Empfängerkontos NICHT überein
- No Check: Es konnte keine Empfängerüberprüfung durchgeführt werden – z. B., technische Probleme, Konto ist kein Zahlungskonto …
Dieses Verfahren soll verhindern, dass Betrüger gefälschte Rechnungen mit einer eigenen IBAN versehen und Zahlungen so auf ihr Konto umleiten.
Erhalten Sie bei einer Überweisung einen Warnhinweis, entscheiden Sie selbst, ob Sie die Zahlung trotzdem freigeben. Beachten Sie: Wenn Sie trotz einer deutlichen Abweichung überweisen, tragen Sie selbst das Risiko – die Bank haftet in diesem Fall nicht.
Echtzeitüberweisungen
SEPA-Überweisungen in Euro innerhalb der EU und des EWR müssen künftig innerhalb weniger Sekunden durchgeführt werden – rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die Kosten dürfen nicht höher sein als bei einer herkömmlichen SEPA-Überweisung. Banken bieten ihren Kundinnen und Kunden dabei meist die Wahl, ob eine Zahlung sofort oder innerhalb eines Tages abgewickelt werden soll.
Wichtig: Bei Echtzeitüberweisungen ist eine Rückholung im Fehlerfall kaum mehr möglich.
Empfehlungen für Bankkund:innen
- Achten Sie bei Überweisungen besonders auf die korrekte Eingabe von Namen und IBAN.
- Nehmen Sie Warnhinweise ernst und prüfen Sie die Daten sorgfältig.
- Überlegen Sie, ob Echtzeitüberweisungen für Ihre Zwecke notwendig sind.
- Setzen Sie ein Transaktionslimit, um das Risiko bei unautorisierten Zahlungen zu verringern.
|