|   
     Ratgeber für den Schadensfall  Ein kleines oder großes Malheur ist schnell passiert und völlig gleich, ob es sich dabei um einen Parkschaden handelt, Einbrecher in der Wohnung waren oder die Küche brennt – glücklich ist, wer in so einem Fall richtig versichert ist. Und eines ist in allen Schadensfällen wichtig: richtiges Handeln nach einem Schadensfall ist entscheidend, damit Sie nicht teilweise oder ganz den Versicherungsschutz verlieren.   Finden Sie hier die wichtigsten Tipps und Verhaltensregeln nach einem Schadensfall.   Generell für jeden Schadensfall gilt: 
	Treffen Sie sofort alle Maßnahmen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten – natürlich ohne sich selbst zu gefährdenMelden Sie uns den Schaden schnellst möglichFotografieren Sie den Schaden aussagekräftig, bewahren Sie eventuell beschädigte Gegenstände aufVergeben Sie keine Reparaturen, ohne vorher mit uns Rücksprache zu haltenEine Schadensmeldung ist nicht schwer, wenn Sie dabei folgende Fragen beantworten: Wann? Wo? Wer? Wie? Was? Mit Beantwortung dieser Fragen haben Sie alle wichtigen Eckdaten des Schadensfalles dokumentiert. Tag und Uhrzeit des Ereignisses, Schadensort, Name und Kontaktdaten von Beteiligten/Zeugen, Beschreibung des Schadensherganges und welche Gegenstände beschädigt wurden. Tipp: Verhalten Sie sich im Schadensfall so, als wären Sie nicht versichert. Das heißt als Versicherter sollten Sie alles daran setzen, dass ein Schaden möglichst gering ausfällt.   
Verkehrsunfall mit Personenschaden 
	
		Unfallstelle sichernNotruf absetzen (144) - Erste Hilfe leistenPolizei (133) verständigenEuropäischen Unfallbericht ausfüllenUnfallskizze anfertigen, Hergang schildernBeweise sichern (Fotos machen, Daten von Zeugen aufnehmen)kein Schuldbekenntnis abgeben (selbst wenn die Schuldfrage klar bei Ihnen liegen sollte)Schaden so schnell wie möglich bei uns melden   
Verkehrsunfall mit Sachschaden 
	
		Eine Anzeige bei der Polizei ist notwendig bei: Kollision mit Tieren (Wildschaden), Parkschaden, Vandalismus, Brand, DiebstahlVerursachen Sie mit Ihrem Fahrzeug einen Sachschaden (an Leitplanken, Gartenzäunen, geparkten Autos, etc.) und der Geschädigte ist nicht anwesend, müssen Sie dies unverzüglich bei der Polizei anzeigen – ansonsten begehen Sie Fahrerflucht!Schaden so schnell wie möglich bei uns melden   
Brand 
	
		Alarmieren Sie Feuerwehr (122) und Polizei (133)Gefährdete Personen retten, Erste Hilfe leisten und Rettung (144) rufenMaßnahmen treffen, um den Schaden zu mindern (sofern gefahrlos möglich)Brandursache und Schäden fotografierenVerzeichnis der beschädigten oder zerstörten Gegenstände erstellenSchaden so schnell wie möglich bei uns melden   
Einbruch 
	
		Verständigen Sie die Polizei (133) – Anzeige bestätigen lassenFotografieren Sie Beschädigungen an Türen, Schlössern, Fenstern – achten Sie darauf, keine Spuren zu vernichtenSchadenshöhe minimieren, bzw. Folgeschäden verhindern mittels Notschlösser, Ersatzverglasungen, etc.Sperren Sie alle EC- und Kreditkarten, Konten, Handykarten, SparbücherAuflistung aller gestohlenen oder beschädigten Gegenstände erstellen (Kaufquittungen bereithalten)Schaden so schnell wie möglich bei uns melden   
Wasserschaden 
	
		Leitungen und Hauptwasserhahn abdrehenInstallateur oder Sanierungsfirma mit der Schadensbegrenzung beauftragenSchaden mittels Fotos dokumentierenVerzeichnis der beschädigten Gegenstände anlegen, Gegenstände aufbewahrenSchaden so schnell wie möglich bei uns melden   
Blitzschlag 
	
		Datum und genaue Uhrzeit notierenHergang schildernBeschädigte Gegenstände aufbewahrenSchaden dokumentieren (Fotos, Anschaffungsrechnungen, etc.)Schaden so schnell wie möglich bei uns melden   
Sturm und Hagel 
	
		Datum und genaue Uhrzeit notierenEntfernen Sie Scherben, Glassplitter, etc. von Geh- und FahrwegenMaßnahmen treffen, die vor Folgeschäden schützen (zB Noteindeckung)Schaden mittels Fotos dokumentierenSchaden so schnell wie möglich bei uns melden     Dieser Leitfaden dient als Unterstützung, um im Ernstfall richtig zu handeln und Ihre Ansprüche bei Ihrem Versicherer geltend zu machen. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass dieser Leitfaden lediglich die generellen Verhaltensweisen in einem Schadensfall aufzeigt und im Einzelfall weitere Schritte notwendig sein können.   Damit Sie sich diesen Ratgeber auch zu Hause ablegen können, haben wir Ihnen eine Druckversion erstellt. Klicken Sie dazu bitte auf das Drucker-Symbol rechts oben auf dieser Seite. 
 |