Homeoffice: Gesetzlicher Unfallschutz mit Ablaufdatum?

 

Gekommen, um zu bleiben: das Homeoffice. Seit Beginn der Covid-19-Krise arbeiten - noch immer oder wieder – viele Arbeitnehmer vom eigenen Arbeits- oder Wohnzimmer aus. Wie aber steht es um den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz im Homeoffice?

 

Grundsätzlich besteht der gesetzliche Unfallversicherungsschutz im Falle eines Arbeitsunfalles auch im Homeoffice!

 

Per Definition sind Arbeitsunfälle „Unfälle, die sich im örtlichen, zeitlichen und ursächlichen Zusammenhang mit der versicherten Beschäftigung ereignen“. Geschützt ist man zusätzlich beispielsweise auch auf dem direkten Weg von und zur Arbeit und bei Tätigkeiten rund um die eigentliche Erwerbstätigkeit (z. B. Jause holen gehen).

 

Betrachten wir nun den Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden, so wurden bis zum Ausbruch der Corona-Krise Arbeitsunfälle nur dann anerkannt, wenn sie tatsächlich in direktem Zusammenhang mit der Tätigkeit gestanden haben. Zum Beispiel: Während des Arbeitens am Laptop bricht der Schreibtischsessel zusammen. Stolperte man allerdings auf dem Weg zum WC auf der Stiege, galt es nicht als Arbeitsunfall. Als Telearbeiter war man im Vergleich zu den Mitarbeitern im Büro also klar im Nachteil.

 

Von der Ausnahme zur Regel

War Telearbeit oft nur für Sonderfälle vorgesehen, befanden sich mit dem Lockdown im Frühling 2020 plötzlich viele Arbeitnehmer im Homeoffice: eine Angleichung des Unfallversicherungsschutzes wurde unumgänglich. Mit dem 3. Covid-19-Gesetz, BGBl I Nr. 23 /2020, wurden Ausnahmen von den bisherigen Regelungen angeordnet und der Versicherungsschutz für das Homeoffice erweitert. Damit wurde sichergestellt, dass auch im Homeoffice alle Unfälle, die sich rund um die berufliche Tätigkeit während der Arbeitszeit ereignen, Arbeitsunfälle sind.

 

Befristet war diese Ausweitung vorerst bis 31.12.2020, der neuerliche Teil-Lockdown machte hier allerdings ein Nachbessern erforderlich: Die Ausweitung des Unfallversicherungsschutzes für das Homeoffice wurde vorerst bis März 2021 ausgedehnt.

 

Gefährliche Freizeit

Drei Viertel aller Unfälle passieren nicht während der Arbeit, sondern in der Freizeit. Diese „privaten“ Unfälle, die sich im Bereich Heim, Haushalt und Sport ereignen, sind nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung gedeckt. Nur mit einer privaten Unfallversicherung können Sie dafür sorgen, dass ein Unfall Sie nicht auch noch finanziell aus dem Gleichgewicht bringt. Melden Sie sich bei uns, wir finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung, die Ihrer Lebenssituation entspricht!

 

 

Weiterführende Informationen:

→ AUVA

→ Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend

Informationen zu:



Titel:
Vorname:
Nachname:



Telefon:
E-Mail Adresse:



Bemerkungen:


Ja, ich möchte kontaktiert werden.

 
Zurück zum aktuellen Newsletter

Die Themen des aktuellen Newsletters
 
 
Peter Höfler

Vermögensberater, Unternehmensberater

 

A-2345 Brunn/Gebirge, Weidengasse 14
Offenlegungs-/Informationspflicht
   
+43 664 280 91 00

 

beratung@peter-hoefler.at
www.peter-hoefler.at
 
 
Vom Newsletter abmelden
 

 
Disclaimer: Die Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich zur Information und stellen weder eine Aufforderung, noch ein Anbot oder eine Annahme zum Abschluss eines Vertrages oder sonstigen Rechtsgeschäftes dar oder sollen eine derartige Entscheidung auch nicht beeinflussen. Die Inhalte dienen nicht als Finanz-, Versicherungs- oder Unternehmensberatung und dürfen daher nicht als solche ausgelegt werden. Die Informationen wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt unter Verwendung von als zuverlässig eingestuften Quellen erstellt. Trotzdem kann keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder dauernde Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Alle Inhalte des Newsletters dienen ausschließlich der Nutzung zum persönlichen Gebrauch und dürfen nicht (in jeglicher Form) kommerziell wiederverwertet werden.
Genderhinweis: Zur leichteren Lesbarkeit unserer Texte verzichten wir auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung und verwenden kontextbezogen jeweils die männliche oder weibliche Form. Die verkürzte Sprachform gilt für alle Geschlechter und ist als neutrale Formulierung gemeint. Dies hat rein redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
 

Datenschutzerklärung

Bildnachweis  | © envato elements