Webseite
Kontakt
NL-Weiterempfehlung


August 2015  .  Alternativfinanzierungsgesetz & Steuerreform 2016
 
 

Steuerreform 2016 – Die Eckpunkte

 

Vor kurzem wurde vom Parlament die Steuerreform beschlossen, die mit 1.1.2016 in Kraft tritt. Was ändert sich für Herrn und Frau Österreicher. Lesen Sie über die neuen Lohnsteuertarife, die Bekämpfung von Steuer- und Sozialbetrug, die Einsparungen bei Förderungen und Verwaltung, die Änderungen bei den vermögensbezogenen Steuern und vieles mehr.

 

 

Lohnsteuertarife

Herzstück des Pakets ist die Tarifreform: Statt bisher drei gibt es künftig sechs Lohnsteuerstufen. Die Steuerfreigrenze bleibt bei 11.000 Euro zu versteuerndem Jahreseinkommen. Für Einkommensteile zwischen 11.000 und 18.000 Euro gilt ein Eingangssteuersatz von 25 Prozent (derzeit 36,5). Die nächste Stufe gilt bis 31.000 Euro, hier sind 35 Prozent fällig. Die dritte Stufe (31.000 bis 60.000 Euro) wird mit 42 Prozent besteuert, die vierte Stufe (bis 90.000) mit 48 Prozent. Für Teile darüber gilt ein Satz von 50 Prozent. Ab einer Mio. Euro Jahresverdienst steigt der Spitzensteuersatz auf 55 Prozent, diese Abgabe wird allerdings auf fünf Jahre begrenzt eingeführt. Für ein Monatsbrutto von 2.100 Euro soll ein jährliches Plus von 900 Euro herausschauen. Diese Entlastung kostet 4,9 Mrd. Euro.

 

Die Höchstbeitragsgrundlage zur Sozialversicherung wird außertourlich um etwa 100 Euro angehoben.

 

Vermögensbezogene Steuern

Vermögensbezogene Steuern sollen insgesamt etwa 350 Millionen Euro einbringen. Gefallen ist hier der SPÖ-Wunsch nach Wiedereinführung von Vermögens- sowie Erbschafts- und Schenkungssteuern. Stattdessen wird die Kapitalertragssteuer (KESt) auf Dividenden erhöht, die derzeit bei 25 Prozent liegt - und zwar auf 27,5 Prozent. Gleichzeitig steigt der Spitzensteuersatz auf 55 Prozent. Nicht angetastet werden soll aber die Kapitalertragssteuer auf Sparbuch-Zinsen. Angehoben werden sollen auch die Immobilien-Ertragssteuer - von 25 auf 30 Prozent.

 

Auch bei der Grunderwerbssteuer gibt es eine Anhebung - die auch das Erben und Schenken von Immobilien verteuern wird. Künftig soll die Steuer auch bei der Weitergabe innerhalb der Familie nach dem Verkehrswert und nicht nach dem günstigeren dreifachen Einheitswert der Immobilie berechnet werden. Erben von kleineren Immobilien sollen dennoch besser aussteigen. Der für Familien geltenden Steuersatzes wird von zwei auf 0,5 Prozent für Vermögensteile unter 250.000 Euro gesenkt. Für Werte zwischen 250.000 und 400.000 Euro sind es ab 1.1.2016 zwei Prozent, alles über 400.000 Euro wird künftig mit 3,5 Prozent besteuert.

 

Für Unternehmensübertragungen wird der Freibetrag deutlich erhöht - von 365.000 auf 900.000 Euro. Gleichzeitig wird der Steuersatz mit 0,5 Prozent gedeckelt. Die Steuer soll insgesamt 35 Mio. Euro einbringen und für die kommunale Infrastruktur zweckgebunden sein.

 

Negativsteuer

Für all jene, die unter der Steuerfreigrenze verdienen, wird die Negativsteuer von derzeit 110 auf maximal 400 Euro ausgeweitet, Kleinpensionisten kommen erstmals in den Genuss einer Steuergutschrift von maximal 110 Euro. Teile dieser Erhöhung werden nicht erst 2016, sondern schon 2015 zur Anwendung kommen.

 

Familien

Für Familien wird der Kinderfreibetrag von 220 auf 400 Euro aufgestockt. (Kosten 100 Millionen Euro).

 

Wirtschaft

Für die Wirtschaft gibt es ein Paket, das im ersten Jahr 100, ab dem zweiten dann 200 Millionen Euro schwer ist - diese sollen etwa in die Ausweitung der steuerlichen Begünstigung der Mitarbeiterbeteiligung oder ein Finanzierungspaket für kleine und mittlere Unternehmen fließen.

 

Selbstfinanzierung

Durch die konjunkturbelebenden Effekte der Steuerreform soll diese sich zum Teil selbst finanzieren. Die Regierung rechnet hier mit Mehreinnahmen von etwa 850 Millionen Euro.

 

Bekämpfung von Steuer- und Sozialbetrug

Der größte Brocken der Finanzierung soll aus dem Bereich der Betrugsbekämpfung hereinkommen. Die Regierung erwartet sich 900 Mio. Euro durch die Einführung der Registrierkassenpflicht - in Kombination mit einer Belegpflicht. Weitere 700 Mio. Euro soll die Lockerung des Bankgeheimnisses einbringen. Weitere 200 Millionen Euro soll die Bekämpfung von Sozialbetrug bringen, 100 Millionen Euro werden im Bereich Mehrwert- und Mineralölsteuerbetrug erwartet.

 

Einsparungen bei Förderungen und Verwaltung

Dieser Punkt ist noch recht unkonkret, hier sollen v.a. Förderungen durchforstet werden. Ein Drittel des Volumens soll die Bundesländer betreffen, zwei Drittel den Bund. Die Einnahmen daraus sollen sich auf 1,1 Milliarden Euro belaufen.

 

Streichung von Steuerausnahmen

Diese Maßnahme soll 900 Millionen Euro einbringen. Die Anhebung bei einigen derzeit begünstigten Mehrwertsteuersätzen von derzeit zehn auf 13 Prozent (u.a. Hotelübernachtungen, Tierfutter, Museum- und Theaterkarten oder Blumen) soll 26 Millionen Euro in die Staatskassen spülen. Die Höherbesteuerung von privat genutzten Dienstwagen soll 15 Millionen bringen, der Rest soll sich aufteilen auf das Auslaufen der Absetzmöglichkeiten bei Wohnraumbeschaffung und die Reduzierung des Abschreibungssatzes von gewerblichen Immobilien.

 

 

 

©

2015 Peter Höfler - Vorstand Finanzforum

Informationen zu:
Firma:
Vorname:
Nachname:
Straße:
PLZ/Ort:
Telefon:
E-Mail Adresse:
Sonstiges:
Ja, ich möchte kontaktiert werden.
 

 
Zurück zum aktuellen Newsletter


Peter Höfler

Vermögensberater
Unternehmensberater


Weidengasse 14
A-2345 Brunn/Gebirge

H.  +43 664 280 91 00
E.  beratung@peter-hoefler.at
N.  www.peter-hoefler.at

Informationspflicht lt. ECG


Die Inhalte des News Online dienen ausschließlich zur Information und stellen - sowohl nach österreichischem als auch nach ausländischem Kapitalmarktrecht - weder eine Aufforderung, noch ein Anbot oder eine Annahme zum Abschluss eines Vertrages oder sonstigen Rechtsgeschäftes, insbesondere zu einem Investment, dar oder sollen eine derartige Entscheidung auch nicht beeinflussen. Jede konkrete Veranlagung oder Wertpapierorder sollte erst nach einem persönlichen Beratungsgespräch durch einen befugten und qualifizierten Berater erfolgen.
Die Inhalte dienen nicht als Vermögens-, Rechts- oder Steuerberatung und dürfen daher nicht als solche ausgelegt werden.
Die Informationen wurden von Peter Höfler mit der größtmöglichen Sorgfalt unter Verwendung von als zuverlässig eingestuften Quellen erstellt. Trotzdem kann Peter Höfler keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder dauernde Verfügbarkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernehmen.


Sie haben die Möglichkeit, jederzeit den Empfang weiterer Nachrichten von uns abzulehnen.
Klicken Sie hierfür bitte auf diesen Abmeldelink.

Fotos iStockphoto

Datenschutzerklärung